Aktuelles 2023

Mi

13

Dez

2023

Stammtisch Geschichtsverein

Ab 18.00 Uhr im Restaurant Poseidon, Schwanengasse 14, 35781 Weilburg

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

13

Dez

2023

Geschichtsverein lädt für Mittwoch, 13. Dezember zum Stammtisch

Weilburg (CR). – Für diesen Mittwoch lädt der Geschichtsverein Weilburg wieder zum Stammtisch ein.

  

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 11. Oktober 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

Mi

29

Nov

2023

Stammtisch Geschichtsverein im Archiv Prinzessbau im Schloss

NEUER TERMIN

Neuer Termin: Mittwoch, 29.11.2023 - Ab 18.00 Uhr im Prinzessbau des Weilburger Schlosses (Zugang über Schlossplatz)

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

08

Nov

2023

WIRD VERSCHOBEN: November-Stammtisch Geschichtsverein

Achtung: Der November-Stammtisch im Archiv muss leider verschoben werden! Neuer Termin ist der 29.11.2023. Wir bitten um Beachtung!

Ab 18.00 Uhr im Prinzessbau des Weilburger Schlosses (Zugang über Schlossplatz)

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

18

Okt

2023

JHV Geschichtsverein am Mittwoch, 18. September

Weilburg (CR). – An diesem Mittwoch findet um 19:30 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse die Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins Weilburg statt

 

Auf dem Programm stehen unter anderem der Rückblick auf die Aktivitäten, bspw. den Tag des offenen Denkmals sowie die Vorstandwahlen.

 

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

11

Okt

2023

Geschichtsverein lädt für Mittwoch, 11. Oktober zum Stammtisch

Weilburg (CR). – Für diesen Mittwoch lädt der Geschichtsverein Weilburg wieder zum Stammtisch ein.

  

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 11. Oktober 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

So

10

Sep

2023

Film: Talent Monument: 150 Jahre Kita Mittendrin im lebendigen Denkmal

DIGITALES ABRUF-ANGEBOT ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2023 IN WEILBURG

In Weilburg feiert ein  Monument Jubiläum, das ganz viele kleine Talente für ihr ganzes Leben geprägt hat. Die ev. Kita Mittendrin, vor genau 150 Jahren gegründet. Kommen Sie mit, die ev. Kirchengemeinde und der Geschichtsverein Weilburg laden Sie ein zu einer Reise durch 150 Jahre Kita- Geschichte in einem sehr lebendigen Denkmal mitten in der Altstadt!

0 Kommentare

So

10

Sep

2023

Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilburg

Ein digitaler Rundgang zu Denkmalen aus 11 Jahrhunderten Militärgeschichte

DIGITALES ABRUF-ANGEBOT ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2023 IN WEILBURG

Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilburg Digital
Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilbu
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB
0 Kommentare

So

10

Sep

2023

Film: Die Weilburger Schlosskirche mit historischen Spielszenen

DIGITALES ABRUF-ANGEBOT ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2023 IN WEILBURG

In einem 30-minütigen Film wird die Geschichte des Einzelkulturdenkmals Weilburger Schloss- und Stadtkirche unterhaltsam präsentiert - mit historischen Spielszenen lebt die Erbauungszeit dieses einmaligen Bauwerks wieder auf!

0 Kommentare

So

10

Sep

2023

Monument mit KI-Talent!?

DIGITALES ABRUF-ANGEBOT ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2023 IN WEILBURG

Dia-Schau: Denk(mal) mit KI

Denk(mal) mit KI
Angehende Gestaltungs- und Medientechniker der Staatlichen Fachschule
Weilburg-Hadamar generierten mit Hilfe von KI-Bildgeneratoren 
Stable Diffusion und Midjourney Bilder von Weilburger Denkmälern.
Dabei entstanden interessante Ergebnisse von Weilburger Denkmälern
in anderen Welten oder im Stile von Künstlern der Kunstgeschichte.
Das Projekt ist eine Kooperation von der Staatlichen
Fachschule Weilburg-Hadamar und dem Geschichtsverein Weilburg.
Denk(mal) mit KI.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
0 Kommentare

So

10

Sep

2023

Tag des offenen Denkmals - Programm 2023 in Weilburg

0 Kommentare

So

10

Sep

2023

Eröffnungsgottesdienst mit historischer Spielszene

Sonntag, 10.09.2023 10:30 Uhr

Ev. Stadt- und Schlosskirche, Marktplatz, 35781 Weilburg

Auf den Spuren der Schriftstellerin Carmen Sylva, die nicht nur Königin von Rumänien war, sondern auch ihre Wurzeln im Weilburger Schloss hatte. Der Eröffnungsgottesdienst widmet sich in diesem Jahr einem literarischen Talent, das aus alten Monumenten entstammt. In seiner Predigt ordnet Pfarrer Guido Hepke die historische Spielszene in einen theologischen Kontext ein. Zum Abschluss eröffnen Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch und Denkmal-Dezernent Jörg Sauer den Tag des offenen Denkmals.

0 Kommentare

Sa

09

Sep

2023

Geschichte des Weinbaus an der Lahn - Vortrag mit Weinverkostung

Weinbau an der Lahn (Foto: Oberlahn-Winzer)
Weinbau an der Lahn (Foto: Oberlahn-Winzer)

Die Geschichte des Weinbaus an der Lahn erlebbar machen, das ist Inhalt einer Veranstaltung, die als Kooperation zwischen Oberlahn-Winzern, Geschichtsverein und Evangelischer Kirchengemeinde im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am 9. September stattfindet.

 

Mehrere kurze Impulsvorträge beleuchten dabei das Thema von unterschiedlichen Seiten, zeichnen die Reise des Rebensafts aus dem Zweistromland bis an die Hänge der Lahn nach, erzählen über die Bedeutung des Weins in der Bibel und werfen einen Blick auf die Entwicklung des Weinbaus in unserer Region bis heute.

 

Damit man das Gehörte aber auch ganz praktisch nachvollziehen und auf der eigenen Zunge schmecken kann, werden dazu im Rahmen einer Verkostung durch die Oberlahn-Winzer, ein Zusammenschluss von Hobbywinzern in der Umgebung von Weilburg, heimische Weine gereicht - und natürlich spielen dabei auch historische Rebsorten eine Rolle.

 

Lassen Sie sich entführen in dieses spannende Stück Geschichte! Stattfinden wird die Veranstaltung am 9. September um 18 Uhr im Alten Rathaus, Raum Nassau.

 

Aufgrund der limitierten Platzzahl ist eine Voranmeldung über Denkmalstag-Weilburg@gmx.de oder 06471/516681 erforderlich.

0 Kommentare

Sa

26

Aug

2023

Auf den Spuren des Orgelbaus

Der Geschichtsverein empfiehlt: Exkursion der Evangelischen Kirchengemeinde nach Bonn

Spannende Einblicke in die Kunst der Orgel-Restaurierung - gerade auch im Hinblick auf die Geschichte der Weilburger Schloss- und Stadtkirche von höchstem Interesse!

 

Am kommenden Samstag (26. August) bietet die Evangelische Kirchengemeinde Weilburg einen Ausflug nach Bonn an. Start ist um 8.30 Uhr am Parkplatz Hainallee. Es gibt noch freie Plätze! Bis Donnerstag ist eine Anmeldung für die Fahrt möglich im Evangelischen Gemeindebüro – Tel. 0 64 71 / 51 60 487. Der Beitrag für den Bus und die Eintrittsgelder beträgt 30 Euro; das Geld wird im Bus eingesammelt.

 

Erste Station der Reise ist die Orgelbauwerkstatt Johannes Klais. Chefrestaurator Matthias Wagner führt durch die Werkstatt. So können die Teilnehmenden hautnah alles ansehen und sich erklären lassen. Vielleicht können auch Orgelpfeifen aus der Weilburger Schlosskirche in der Bearbeitung betrachtet werden. Fa. Klais ist mit der Sanierung der Orgel in der Weilburger Schlosskirche beauftragt. Der Chefrestaurator ist deswegen auch immer wieder in der Lahnstadt.

 

Musikalisch geht es weiter – mit einem Besuch im Beethovenhaus. Im Geburtshaus des großen Musikers kommen die Teilnehmenden dem Ausnahmetalent und seiner Zeit näher.

 

Natürlich gibt es auch Zeit, um in den Gassen der Bonner Altstadt zu verweilen. Gegen 18 Uhr wird die Reisegruppe wieder zurück in Weilburg sein. Infos: Pfarrer Guido Hepke – Tel. 0 64 71 / 31 19 400.

0 Kommentare

Fr

18

Aug

2023

Auf den Spuren der Industriekultur: Bergbaugeschichte mit Rollschiff, Brockselsupp‘ und Eierkäs‘

Eine Kulinarische Wanderung anlässlich der Tage der Industriekultur: Freitag, 18.08.2023, 18:00 Uhr, Start: Am Rollschiff in Weilburg (Im Bangert)

Der Geschichtsverein empfiehlt seinen Mitgliedern und allen Interessierten die Teilnahme an einer kulinarischen Wanderung zur Geschichte der Bergbau- und Industriekultur, die der Kur- und Verkehrsverein Weilburg im Rahmen der Tage der Industriekultur 2023 anbietet. Anmeldungen sind unter www.kvv-weilburg möglich.

 

Mit dem Kur- und Verkehrsverein Weilburg wird anlässlich der Tage der Industriekultur 2023 die Kultur der Bergleute im Lahntal wieder lebendig: In einer geführten Wanderung zeigt Naturpark-Wanderführer Christian Radkovsky Spuren der historischen Bergbauregion.

 

Dazu geht es zuerst mit der einmaligen Personenfähre „Rollschiff“ auf die Westerwaldseite der Lahn, wo es viel zu entdecken gibt: Alte Grubengebäude und Stollen, aber auch die Überreste eines riesigen Seilbahnnetzes und sogar Verlade- und Hafenanlagen.

 

Doch auch das kulinarische Erlebnis soll auf dieser Tour nicht zu kurz kommen, so werden „Brockselsupp“ und „Eierkäs`“ zur Verkostung angeboten: Die „Brockselsupp“ ist keineswegs ein warmer Eintopf, sondern ein geistreiches Getränk.

 

Beim Eierkäs‘ wiederum handelt es sich gar nicht um Käse, sondern um einen süßen Brotaufstrich. Im Preis der Führung ist die Verkostung von „Brockselsupp“ (auch als alkoholfreie Variante) und Eierkäs` enthalten.

 

Anmeldung: Bitte über die Webseite des Kur- und Verkehrsverein Weilburg e. V. anmelden.

0 Kommentare

Mi

09

Aug

2023

Geschichtsverein lädt für Mittwoch, 9. August zum Stammtisch

Tag des offenen Denkmals wird vorbereitet

Weilburg (CR). – Für diesen Mittwoch lädt der Geschichtsverein Weilburg wieder zum Stammtisch ein.

 

Auf dem Programm steht die Vorbereitung zum Tag des offenen Denkmals im September.

 

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 9. August 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

Fr

28

Jul

2023

"Wenn das Geld im Kasten klingt!"

Der Geschichtsverein empfiehlt eine Ausstellung von Pfarrer Ulrich Finger in der Kreissparkasse

Staffelholzübergabe zur nächsten Ausstellung: Christian Radkovsky (Vors. Geschichtsverein), Ralf Weil (Kreissparkasse Weilburg), Pfarrer Ulrich Finger sowie - vom Vorstand des Geschichtsvereins - Isabell Heep, Miriam Zoth und Matthias Knaust (v. l. n. r)
Staffelholzübergabe zur nächsten Ausstellung: Christian Radkovsky (Vors. Geschichtsverein), Ralf Weil (Kreissparkasse Weilburg), Pfarrer Ulrich Finger sowie - vom Vorstand des Geschichtsvereins - Isabell Heep, Miriam Zoth und Matthias Knaust (v. l. n. r)

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung - direkt im Anschluss an die Gagern-Ausstellung des Geschichtsvereins geht es weiter: Mit einer spannenden Ausstellung von Pfarrer Ulrich Finger, die der Geschichtsverein allen Interessierten empfiehlt!

Wenn das Geld im Kasten klingt – Notgeld, sein Bezug zur Reformation und zu Weilburg. Geld spielt in der Geschichte der Reformation eine große Rolle. Schließlich war der für Geld erhältliche Ablass der katholischen Kirche für Martin Luther Anlass, seine 95 Thesen anzuschlagen. Dies kann man als Initialzündung der Reformation bezeichnen.

Während mit dem Slogan "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel springt" Ablasshändler durch die Lande zogen, hielt Luther dagegen "Gott lässt sich nicht kaufen!"

Inflation nach dem Ersten Weltkrieg
Als nach dem Ersten Weltkrieg eine Inflation Geld wertlos machte, gaben zahlreiche Kommunen eigene Geldscheine heraus. Erst Kleingeldersatz aus Papier, dann mit unvorstellbar großen Werten.
Auch Weilburg (und andere Kreisgemeinden) brachten Notgeld heraus. Einige Gemeinden orientierten sich dabei an Luther und der Reformation.

Diese sehr besonderen Geldscheine und solche mit Bezug zu unserer Heimat bilden den Schwerpunkt einer Sammlung von Ulrich Finger (evangelischer Pfarrer ehemals im Weiltal, jetzt in den Kirchengemeinden Münster und Weyer).

Herr Finger ist Vorstandsmitglied im Briefmarkensammlerverein Weilburg/Oberlahn. In dieser Eigenschaft stellt er weitere Schautafeln mit Briefmarken, Belegen und historischen Ansichtskarten mit Weilburger Motiven zur Verfügung.

Diese besondere Ausstellung sollten Sie nicht verpassen! Zu sehen ist sie bis 11.10.2023. zu den Öffnungszeiten der Kreissparkasse Weilburg in der Ausstellungs-Galerie in der Hauptstelle im Odersbacher Weg.

Weitere Informationen: www.oberlahn.de

0 Kommentare

So

23

Jul

2023

„Ich bin dann mal (gaanz kurz) weg…..“: Auf dem Jakobsweg zur Kirchenruine Pfannstiel

Virtuelle Rekonstruktion der Wallfahrtskirche Pfannstiel ©Architekten Ritz & Losacker GmbH - Geschichtsverein Weiburg
Virtuelle Rekonstruktion der Wallfahrtskirche Pfannstiel ©Architekten Ritz & Losacker GmbH - Geschichtsverein Weiburg

Der Geschichtsverein empfiehlt eine Wanderung des Naturparks Taunus am 23. Juli 2023

Treffpunkt: Parkplatz Tiergarten Weilburg

Freitag, 23.4.2023 14:00 Uhr

Auf dem Jakobsweg zur Kirchenruine Pfannstiel ©Naturpark Taunus
Auf dem Jakobsweg zur Kirchenruine Pfannstiel ©Naturpark Taunus

Eine Wanderung auf den Spuren der alten Pilgerwege: Der Jakobsweg, der als Lahn-Camino auch durch den Taunus führt, bringt uns zur Ruine der Wallfahrtskirche Pfannstiel – ein ganz besonderer Ort, an dem wir nicht nur vieles über die Wallfahrten der Pilger erfahren, sondern auch über Archäologie und Baugeschichte.

 

Eine Anmeldung unter www.naturpark-taunus.de ist erforderlich.

Ruine der Wallfahrtskirche-Pfannstiel ©Radkovsky
Ruine der Wallfahrtskirche-Pfannstiel ©Radkovsky
0 Kommentare

Mi

12

Jul

2023

Stammtisch an diesem Mittwoch um 19:30 Uhr

Tag des offenen Denkmals wird vorbereitet

Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals im September. (Plakat: Deutsche Stiftung Denkmalschutz))
Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals im September. (Plakat: Deutsche Stiftung Denkmalschutz))

Weilburg (CR). – Für diesen Mittwoch lädt der Geschichtsverein Weilburg wieder zum Stammtisch ein - jedoch zu einer anderen Uhrzeit als sonst.

 

Um allen Interessierten den Besuch der Ausstellungseröffnung "Wenn das Geld im Kasten klingt" in der Galerie der Kreissparkasse zu ermöglichen, verschiebt der Geschichtsverein Weilburg seinen Stammtisch auf eine spätere Zeit auf 19:30 Uhr. Auf dem Programm steht unter anderem die Vorbereitung zum Tag des offenen Denkmals.

 

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 12. Juli 2023 und zwar um 19:30 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

Mo

26

Jun

2023

Gagern-Ausstellung noch eine Woche geöffnet: Geschichtsverein freut sich über große Nachfrage

Weilburg. Ein positives Resümee zur Ausstellung "Heinrich von Gagern und die Revolution 1848" ziehen die Veranstalter vom Weilburger Geschichtsverein. Zusätzlich zu den zahlreichen Ausstellungsbesuchern wurden auch Angebote für Jugendgruppen und Schulklassen erfolgreich etabliert.

 

Wer die Ausstellung des Geschichtsvereins Weilburg e. V. noch besichtigen möchte, muss sich beeilen: Nur noch bis zum kommenden Montag 12:00 Uhr ist die umfangreiche Präsentation zu Heinrich von Gagern und der Märzrevolution in der Galerie der Kreissparkasse Weilburg zu sehen. Die Organisatoren zeigen sich über die äußert positive Resonanz zu der Ausstellung erfreut, mit der an die Tradition der Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Weilburg beispielsweise bei den Ausstellungen zur Geschichte des Oberlahnkreises oder zur Strandung des Zeppelins Z II angeknüpft wird.

 

Dank an die Kreissparkasse Weilburg

 

Der Geschichtsverein bedankt sich daher schon jetzt bei der Kreissparkasse für die Kooperation und die Nutzungsmöglichkeit der "Galerie" in der Hauptstelle am Odersbacher Weg. Ganz neue Wege geht der Geschichtsverein dieses Mal mit einem gezielten Angebot für Kinder und Jugendliche: Mit einer Führung durch die Ausstellung kann auf kindgerechte Weise erfahren werden, welche Bedeutung die Revolution von 1848 heute noch für uns hat - und woher die Farben Schwarz-Rot-Gold kommen.

 

"Schreiben wie Gagern" - Angebot für Schulklassen und Jugendgruppen erfolgreich etabliert

 

Doch nicht nur die Führungen durch die Ausstellung begeistern Kinder und Jugendliche: Auch das Kalligraphie-Projekt "Schreiben wie Gagern" beeindruckt die jungen Gäste. Interesse an den Angeboten für Schulklassen und Jugendgruppen kann beim Geschichtsverein unter vorstand@geschichtsverein-weilburg.de bekundet werden. Die Angebote sollen auch über den Ausstellungszeitraum hinaus fortgesetzt werden. Die Ausstellung selbst kann noch bis Montag, 03.07.2023 12:00 Uhr zu den Öffnungszeiten der Kreissparkasse besichtigt werden; der Eintritt ist frei.

0 Kommentare

Mo

19

Jun

2023

In der Kreissparkasse widmet der Geschichtsverein Heinrich von Gagern eine Ausstellung

Portrait "Heinrich Freiherr von Gagern" Foto: Jacob Seib (1812-1883), Lagis Hessen
Portrait "Heinrich Freiherr von Gagern" Foto: Jacob Seib (1812-1883), Lagis Hessen

Der erste deutsche Parlamentspräsident kam aus Weilburg. 2023 jähren sich die Märzrevolution und die erste Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Mal. Die Kreissparkasse Weilburg und der Geschichtsverein Weilburg erinnern aus diesem Anlass an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Heinrich von Gagern, der Präsident der Nationalversammlung war und somit „Erster Deutscher Parlamentspräsident“. Die Vernissage der Ausstellung ist am Mittwoch den 29.03.2023 um 18:00 Uhr in den Ausstellungsräumen der Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg.

Aufgewachsen ist Heinrich von Gagern in Weilburg
Hier, in der nassauische Residenzstadt besuchte er das Gymnasium Philippinum und erlebte die prägenden Jahre seiner Jugendzeit. Das Weilburger Gymnasium galt damals als „Demokraten-Schmiede“: Viele Schüler dieser altehrwürdigen Bildungseinrichtung waren später Vorreiter der demokratischen Entwicklung in Deutschland.

Geschichte der Familie von Gagern
In der Ausstellung wird auch ein Schlaglicht auf die Ereignisse der Märzrevolution in der heimischen Region geworfen sowie die weitere Entwicklung nach 1848 beleuchtet. Auch die Geschichte der Familie von Gagern sowie heutige Spuren und Erinnerungsstätten sind Thema.

Vorherige Anmeldung beim Geschichtsverein erforderlich
Ein eigener Bereich der Ausstellung ist als spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche konzipiert, mit einer Mal- und Bastelecke. Gerne können auch Schulklassen dieses Angebot wahrnehmen, dazu ist eine vorherige Anmeldung beim Geschichtsverein erforderlich.

Erfolgreiche Kooperation zwischen der Kreissparkasse Weilburg und dem Geschichtsverein
Die Ausstellung „Heinrich von Gagern“ setzt eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Kreissparkasse Weilburg und dem Geschichtsverein fort: So haben noch viele Besucher die Ausstellungen zur Geschichte des Oberlahnkreises oder zur Strandung des Zeppelins Z II in positiver Erinnerung.

Eine Ausstellung des Geschichtsvereins Weilburg e.V. ist in der Galerie der Kreissparkasse Weilburg vom 29.03. bis 03.07.2023 zu besichtigen; der Eintritt ist frei.

0 Kommentare

Fr

16

Jun

2023

Torsten Weigelt: Gagern. Pioniere der deutschen Demokratie

Begleitend zur Ausstellung in der KSK laden Stadt und Geschichtsverein Weilburg zu einem Vortrag mit dem Autor des Buches über die Familie Gagern ein:

Am Freitag, 16. Juni 2023 um 18:30 Uhr

In der Aula des Komödienbaus in Weilburg

 

Im Rahmen der Ausstellung des Geschichtsvereins Weilburg zu Heinrich von Gagern findet am Freitag, 16. Juni 2023 in der Aula des Komödienbaus in Weilburg ein Vortrag von Herrn Torsten Weigelt statt. Herr Weigelt ist Autor des Buches "Gagern. Pioniere der deutschen Demokratie" und wird unter Anderem auf die Rolle der Gagern-Brüder 1848/49 in Revolution und Paulskirchenparlament sowie auf Beitrag der Familie von Gagern zur Vorgeschichte des Bundeslandes Hessen eingehen. Gemeinsamer Veranstalter sind die Stadt Weilburg und der Geschichtsverein Weilburg.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

14

Jun

2023

Tag des offenen Denkmals wird vorbereitet

Geschichtsverein trifft sich zum Stammtisch

Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals im September. (Plakat: Deutsche Stiftung Denkmalschutz))
Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals im September. (Plakat: Deutsche Stiftung Denkmalschutz))

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 14. Juni findet der nächste Stammtisch des Geschichtsvereins Weilburg statt.

 

Geplant sind ein Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen, unter Anderem zu den Aktivitäten am diesjährigen Tag des offenen Denkmals.

 

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 14. Juni 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

So

14

Mai

2023

Vortrag: König Adolf von Nassau

Der Geschichtsverein Weilburg empfiehlt eine Veranstaltung des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

03

Mai

2023

Der Stadtpfeifer: Eine szenische Lesung zum 200. Geburtstag von Wilhelm Heinrich Riehl

Geschichtsverein lädt ins Weilburger Schloss

Portrait des Weilburger Stadtpfeifers (ktue CC0 via Wikimedia Commons)
Portrait des Weilburger Stadtpfeifers (ktue CC0 via Wikimedia Commons)

Am 6. Mai 1823 – vor 200 Jahren – wurde der Schriftsteller Wilhelm Heinrich Riehl geboren, der dem Weilburger Schloss in seiner Novelle „Der Stadtpfeifer” ein Denkmal gesetzt hat. In einer szenischen Lesung präsentiert der Geschichtsverein Weilburg e. V. in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen Ausschnitte aus dieser Novelle, deren Handlung in Weilburg und insbesondere im Schloss angesiedelt ist. Diese Handlung wird mit szenischen Elementen lebhaft dargestellt.

 

Akteure aus dem Geschichtsverein Weilburg werden dazu auftreten und die Novelle Riehls in unterhaltsamen Szenen präsentieren. Die begleitende Moderation setzt den Inhalt von Riehls Literatur in Bezug zum historischen Kontext in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Und auch die tatsächliche Situation der Stadtpfeifer in Weilburg wird dargestellt. Direkt an der Wirkungsstätte dieser Turmwächter, am historischen Ort, zu Füßen des Stadtpfeiferturms im Weilburger Schloss, findet die Veranstaltung statt.

Obere Orangerie des Schlosses Weilburg © SG Foto  Michael Leukel
Obere Orangerie des Schlosses Weilburg © SG Foto Michael Leukel

Weiterhin soll im Rahmen dieser Lesung auch die Biographie Riehls eine kritische Würdigung erfahren: Der in Wiesbaden-Biebrich geborene Schriftsteller war geprägt von seiner Schulzeit am Weilburger Gymnasium und entfachte ein publizistisches Engagement im Spannungsfeld liberaler, aber auch erzreaktionärer Positionen. Unbestritten ist sein Wirken als Begründer der Volkskunde sowie als Pionier der Ökologie.

 

Die Lesung anlässlich Riehls 200. Geburtstages findet am Samstag, den 6. Mai 2023, um 17:00 Uhr im Schloss Weilburg statt. Eine Teilnahme an der eineinhalbstündigen Veranstaltung kostet 9,00 Euro pro Person, ermäßigt 7,00 Euro.

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter +49 (0) 647191270 oder per E-Mail an schloss.weilburg@schloesser-hessen.com erfolgen.

0 Kommentare

So

30

Apr

2023

Wanderung in den Mai

Mit Brockselsupp' und Eierkäs' auf den Spuren der Industriekultur in Weilburg

Der Geschichtsverein empfiehlt seinen Mitgliedern und allen Interessierten die Teilnahme an einer kulinarischen Wanderung zur Geschichte der Bergbau- und Industriekultur, die der Naturpark Taunus am Vorabend des Maifeiertags, 30. April 2023 in Weilburg anbietet. Anmeldungen unter www.naturpark-taunus.de sind noch bis bis 29.04.2023 16:00 Uhr, möglich.

 

Am Vorabend des Maifeiertages zeigt Naturpark-Wanderführer Christian Radkovsky auf dieser kulinarischen Wanderung die Industriekultur rund um Weilburg: Dort wo Taunus und Lahn aufeinandertreffen, lassen sich noch viele Spuren der historischen Bergbauregion entdecken: Alte Grubengebäude und Stollen, aber auch die Überreste eines riesigen Seilbahnnetzes.

 

Fast vergessen scheint jedoch die Kultur der Bergleute an der Lahn und im Taunus: Wer kennt noch die „Brockselsupp“ oder eine Speise namens "Eierkäs`"?

 

Die „Brockselsupp“ ist keineswegs ein warmer Eintopf, sondern ein geistreiches Getränk. Beim Eierkäs‘ wiederum handelt es sich gar nicht um Käse, sondern um einen süßen Brotaufstrich. Im Preis der Führung ist die Verkostung von „Brockselsupp“ (auch als alkoholfreie Variante) und Eierkäs` enthalten.

 

Eine Anmeldung unter www.naturpark-taunus.de ist erforderlich!

0 Kommentare

Sa

25

Mär

2023

Sckell: Ein bedeutender Landschaftsarchitekt aus Weilburg

Geschichtsverein erinnert an berühmten Sohn der Stadt

Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Gartenmeisterin Katharina Brunsing mit Christian Radkovsky und Matthias Knaust vom Geschichtsverein Weilburg. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)
Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Gartenmeisterin Katharina Brunsing mit Christian Radkovsky und Matthias Knaust vom Geschichtsverein Weilburg. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)

 

Weilburg. Zum 200. Todestag von Friedrich Ludwig von Sckell fand in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Weilburg eine sehr gut besuchte Veranstaltung im Schloss und im Schlossgarten Weilburg statt. Als Gartenmeister und Landschaftsarchitekt hat Sckell den Stil des Englischen Landschaftsgartens in Deutschland geprägt. Für den Geschichtsverein würdigten Christian Radkovsky und Matthias Knaust das Wirken dieses berühmten Sohnes der Stadt Weilburg.

 

Auch Weilburg kann Landschaftsgarten: Die nicht mehr vorhandenen Raseninseln vor der Unteren Orangerie wirken auf den heutigen Betrachter seltsam fremd und vertraut zugleich. Foto: Schlossmuseum Weilburg
Auch Weilburg kann Landschaftsgarten: Die nicht mehr vorhandenen Raseninseln vor der Unteren Orangerie wirken auf den heutigen Betrachter seltsam fremd und vertraut zugleich. Foto: Schlossmuseum Weilburg

 

In Zusammenarbeit mit dem Weilburger Geschichtsverein erfolgte nach einer Führung durch die Obere Orangerie mit Anette Krämer ein Rundgang durch den mit zahlreichen Laternen erhellten Schlossgarten. Hier zeigte Katarina Brunsing – als Gartenmeisterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen des Weilburger für die Gartenanlage verantwortlich – sehr anschaulich die Entwicklung des Schlossgartens: Von einer zunächst noch brachliegenden Anlage, über einen deutlich kleineren Renaissance-Garten bis zu der barocken Gartenanlage mit Anlehnungen an Versailles, die der junge Sckell erlebte.

 

Gartenmeisterin Katarina Brunsing zeigt die Entwicklung des Schlossgartens

 

Auch wenn sich der Schlossgarten heute wieder überwiegend in der – rekonstruierten – barocken Pracht zeigt: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde der Schlossgarten nach der Mode des Landschaftsparks umgestaltet. Und so machte sich die von Sckell geprägte Richtung der Gartenkunst auch am Ort seiner Kindheit bemerkbar. Die aus dieser Zeit stammenden Baumriesen prägen den Schlossgarten auch heute noch und laden zum Lustwandeln ein. Katharina Brunsing vermochte den Bogen vom Zeitalter des Barocks bis in die Gegenwart zu spannen. Sie machte deutlich, wieviel Mühe es damals wie heute den vielen Gärtnerinnen und Gärtnern bereitete, der Anlage immer wieder mit dem Aussortieren alter und dem Setzen neuer Pflanzen das ganze Jahr hindurch ein prachtvolles Bild zu geben.

 

Zur Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt waren viele Besucher in die untere Orangerie gekommen. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)
Zur Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt waren viele Besucher in die untere Orangerie gekommen. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)

 

Sckells Stationen im Bildvortrag von Matthias Knaust und Christian Radkovsky

 

Der Rundgang endete bei warmen Getränken in der Unteren Orangerie, ehe der Vorsitzende des Weilburger Geschichtsvereins, Christian Radkovsky mit seinem Kollegen Matthias Knaust einen detail- und kenntnisreichen Vortrag über das Wirken Sckells hielt. Anhand zahlreicher Fotos, Grundrisse, Zeichnungen und Plänen beschrieben die beiden anschaulich dessen Wirken, beispielsweise in Schwetzingen: Hier entwickelte Sckell aus dem barocken Garten mit zahlreichen Sichtachsen zum Hauptgebäude einen Landschaftsgarten, der die Natur nachahmt. Viele Pflanzen erwarb er zuvor bei seinen Studienreisen durch Europa. Anstelle der in Form geschnittenen Hecken und Bäume, die der Unterteilung der ausgedehnten Gartenanlage dienten, wurde so die Anmutung einer natürlich gewachsenen Wald- und Gewässerlandschaft inszeniert. Besonders eindrucksvoll zeigt dies Sckells Erstlingswerk: Der „Baumlehrgang“ in Schwetzingen, bei dem Sckell in das Arboretum einen kleinen Tempel einfügt, dessen Fassade die Imitation einer Eichenborke darstellt.

 

Das Arboretum in Schwetzingen war Sckells Erstlingswerk, hier der Tempel der Botanik, dessen Fassade eine Eichenborke imitiert. (Foto: Helge Volkmar, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)
Das Arboretum in Schwetzingen war Sckells Erstlingswerk, hier der Tempel der Botanik, dessen Fassade eine Eichenborke imitiert. (Foto: Helge Volkmar, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)

  

Münchens Englischer Garten geht auf einen Weilburger zurück

 

Als Krönung und wohl bekanntestes Werk von Sckell gilt die Anlage des Englischen Gartens in München. Sein für die damalige Zeit fortschrittliches Denken ließ einen Garten entstehen, der nicht mehr nur den Mächtigen vorbehalten war. Auch das gemeine Volk sollte sich dort frei in der Natur bewegen und sich erholen können. Der Englische Garten war zwar ein fürstlicher Prunkgarten, aber eben auch ein Volksgarten, in dem jedermann Erholung und Gesellschaft finden konnte.

 

Katharina Brunsing erläutert die Arbeit eines Gartenmeisters heutzutage und zu Sckells Zeiten. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)
Katharina Brunsing erläutert die Arbeit eines Gartenmeisters heutzutage und zu Sckells Zeiten. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)

 

Gäste wünschen sich Erinnerungsort an Sckell in der Altstadt

 

Von den Gästen wurde angeregt, künftig einen Erinnerungsort in der Altstadt für diesen großen Sohn der Stadt Weilburg zu schaffen. So soll ein Ort entstehen, an dem – zusätzlich zu dem bereits bestehenden Sckell-Platz am Karlsberg – die Bedeutung des Weilburgers Sckell als Schöpfer des Englischen Gartens gewürdigt wird. Denn Sckells Lebenswerk ist viel mehr als der Englische Garten in München: Die Vielzahl der weiteren Wirkungsstätten des Gartenbaumeisters – wie beispielsweise Bruchsaal, Mannheim, Mainz, Aschaffenburg, Schloss Nymphenburg, Oppenweiler, Amorbach oder Wiesbaden-Biebrich – überraschte das Publikum und lies überall typische „Sckell-Elemente“ erkennen. Mit einem großen anerkennenden Dankeschön der zahlreichen Besucher an die Schlösser- und Gartenverwaltung und an den Weilburger Geschichtsverein endete mit einem langanhaltenden Applaus ein interessanter und kurzweiliger Abend.    

 

Text: Isabell Heep und Matthias Knaust

0 Kommentare

Mi

08

Mär

2023

Stammtisch des Geschichtsvereins: Gagern und die Revolution

Ab 18.00 Uhr im Restaurant Poseidon, Schwanengasse 14, 35781 Weilburg

„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)
„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 8. März findet der nächste Stammtisch des Geschichtsvereins Weilburg statt. Wieder stehen Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen auf der Tagesordnung - sowie die Planung von  Ausstellungen, schwerpunktmäßig zu Heinrich von Gagern und der Revolution 1848.

 

Interessierte, die an den Ausstellungen mitwirken wollen oder Dokumente, Fotos oder Bilder zu Verfügung stellen können, sind herzlich eingeladen. Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 8. März 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Fr

24

Feb

2023

Auf Sckells Spuren: Erinnerungen an einen Gartenkünstler

Freitag, 24. Februar 2023 um 16:30 Uhr

Es sind noch Plätze frei: Anmeldung erforderlich unter schloss.weilburg@schloesser-hessen.com oder 06471/91270

Themenführung mit Gartenmeisterin Katharina Brunsing und Annette Feith-Krämer sowie anschließender Bildvortrag mit Isabell Heep vom Geschichtsverein Weilburg e.V. in der Unteren Orangerie

Friedrich Ludwig von Sckell (links) erläutert Kurfürst Carl Theodor (Mitte) und Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford (rechts) seine Pläne im Englischen Garten (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)
Friedrich Ludwig von Sckell (links) erläutert Kurfürst Carl Theodor (Mitte) und Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford (rechts) seine Pläne im Englischen Garten (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)

Der berühmte Englische Garten in München ist das Werk eines Weilburgers: Friedrich Ludwig von Sckell gilt als der bedeutendste Planer englischer Landschaftsgärten.

 

Im winterlichen Schlossgarten geht es dazu auf Spurensuche, denn hier in Weilburg wurde Friedrich Ludwig von Sckell 1750 geboren. Vorgestellt werden die Schlossanlage und natürlich der Garten:

 

Beginnend im Schlossinnenhof, hinauf in die Obere Orangerie und weiter in den romantisch beleuchteten Schlossgarten – genießen Sie die abendliche Stimmung und zum Abschluss ein wärmendes Getränk.

 

Dabei wird in einem Bildvortrag das Leben und Wirken von Friedrich Ludwig von Sckell und seiner Familie beleuchtet.

 

Sckell starb am 24. Februar 1823 in München - genau an diesem historischen Datum - 200 Jahre später - erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen und der Geschichtsverein Weilburg e.V. gemeinsam an diesen bedeutenden Sohn der Stadt Weilburg.

 

  • Preis: 15,00 € pro Person
  • Maximalanzahl: 20 Personen
  • Dauer: ca. 2,5 Std.
  • Treffpunkt: Schlosseingang
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen/Oberer Schlossgarten ca.1910
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen/Oberer Schlossgarten ca.1910

Eine Kooperation der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und des Geschichtsvereins Weilburg zum 200. Todestag von Friedrich Ludwig von Sckell

0 Kommentare

Fr

10

Feb

2023

Ausstellungseröffnung: Die Lahn als Schifffahrtsweg

Der Geschichtsverein Weilburg empfiehlt eine Veranstaltung im Bergbau- und Stadtmuseum

Freitag, 10. Februar 2023 um 19.00 Uhr im „Kleinen Kabinett“

Wir freuen uns, auf eine Ausstellungseröffnung zu verweisen, zu der unser Vorstandmitglied Holger Redling in seiner Eigenschaft als Museumsleiter des Bergbau- und Stadtmuseums Weilburg einlädt:

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausstellungseröffnung des Jahres 2023 ein.

 

Das hessische Wirtschaftsarchiv in Darmstadt hat eine Wanderausstellung erstellt, die sich unserer Lahn von der wirtschaftlichen Seite nähert. Auf Schautafeln und mit Exponaten wird die Geschichte der Lahn als Schifffahrtsweg dargestellt.

 

Dem Ausbau der Lahn verdanken wir hier in Weilburg übrigens unseren Schiffstunnel. Herzog Adolph zu Nassau hat diesen Tunnel errichten lassen, die Inschrift auf dem Nordportal lautet: „Adolph Herzog von Nassau hat den Rücken des Berges durchstochen und den Schiffen geöffnet A. D. 1847“.

 

Zur Ausstellungseröffnung spricht der Leiter des Hessischen Wirtschaftsarchives, Herr Prof. Dr. Ingo Köhler.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Mit freundlichen Grüßen

Holger Redling

Museumsleiter

0 Kommentare

Mi

08

Feb

2023

Stammtisch des Geschichtsvereins: Gagern und die Revolution

Ab 18.00 Uhr im Restaurant Poseidon, Schwanengasse 14, 35781 Weilburg

„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)
„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 8. Februar findet der nächste Stammtisch des Geschichtsvereins Weilburg statt. Wieder stehen Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen auf der Tagesordnung - sowie die Planung von  Ausstellungen, schwerpunktmäßig zu Heinrich von Gagern und der Revolution 1848.

 

Interessierte, die an den Ausstellungen mitwirken wollen oder Dokumente, Fotos oder Bilder zu Verfügung stellen können, sind herzlich eingeladen. Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 8. Februar 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

11

Jan

2023

Geschichtsverein startet am Mittwoch, 11. Januar mit Stammtisch ins neue Jahr

Interessantes und Unterhaltsames gibt es beim Stammtisch des Weilburger Geschichtsvereins. Foto Christian Radkovsky
Interessantes und Unterhaltsames gibt es beim Stammtisch des Weilburger Geschichtsvereins. Foto Christian Radkovsky

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 11. Januar startet der  Geschichtsverein Weilburg mit einem Stammtisch die Aktivitäten im neuen Jahr: Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen stehen dabei ebenso auf der Tagesordnung wie die weitere Planung von drei Ausstellungen zu Heinrich von Gagern, dem Maler Kurt Mittag und des ältesten Kindergartens der Region, der Kita "Mittendrin".

 

Interessierte, die an den Ausstellungen mitwirken wollen oder Dokumente, Fotos oder Bilder zu Verfügung stellen können, sind herzlich eingeladen.

 

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 11. Januar 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

Archiv der Artikel aus 2022

Archiv der Artikel aus 2020/21

Archiv der Artikel aus 2018/19

Archiv der Artikel aus 2017

Archiv der Artikel aus 2016

Archiv der Artikel aus 2015

Archiv der Artikel aus 2014

Archiv der Artikel aus 2013

Archiv der Artikel aus 2012

Archiv der Artikel aus 2011

Archiv der Artikel aus 2010

Archiv der Artikel aus 2009

Tag des offenen Denkmals - Digitale Beiträge -

Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilburg

Ein digitaler Rundgang zu Denkmalen aus 11 Jahrhunderten Militärgeschichte

Nächste Termine:

Stammtisch Geschichtsverein

 ∘ Mittwoch,. 13.12.2023

 ∘ 18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon Weilburg

 

Wanderung auf den Spuren der Bergbaugeschichte

 ∘ Neujahrstag,. 01.01.2024

 ∘ 14:00 Uhr

 ∘ Start Bahnhof Weilburg

 

Termine Geschichtsverein

Empfehlungen Geschichtsverein

Der Weilburger Denkmal-Adventskalender 2022


Kontakt:

GESCHICHTSVEREIN WEILBURG e.V.

Frankfurter Straße 13

35781 Weilburg 

 

Mail:

vorstand@geschichtsverein-weilburg.de