Aktuelles 2023

Sa

25

Mär

2023

Sckell: Ein bedeutender Landschaftsarchitekt aus Weilburg

Geschichtsverein erinnert an berühmten Sohn der Stadt

Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Gartenmeisterin Katharina Brunsing mit Christian Radkovsky und Matthias Knaust vom Geschichtsverein Weilburg. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)
Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt Weilburg: Gartenmeisterin Katharina Brunsing mit Christian Radkovsky und Matthias Knaust vom Geschichtsverein Weilburg. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)

 

Weilburg. Zum 200. Todestag von Friedrich Ludwig von Sckell fand in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Weilburg eine sehr gut besuchte Veranstaltung im Schloss und im Schlossgarten Weilburg statt. Als Gartenmeister und Landschaftsarchitekt hat Sckell den Stil des Englischen Landschaftsgartens in Deutschland geprägt. Für den Geschichtsverein würdigten Christian Radkovsky und Matthias Knaust das Wirken dieses berühmten Sohnes der Stadt Weilburg.

 

Auch Weilburg kann Landschaftsgarten: Die nicht mehr vorhandenen Raseninseln vor der Unteren Orangerie wirken auf den heutigen Betrachter seltsam fremd und vertraut zugleich. Foto: Schlossmuseum Weilburg
Auch Weilburg kann Landschaftsgarten: Die nicht mehr vorhandenen Raseninseln vor der Unteren Orangerie wirken auf den heutigen Betrachter seltsam fremd und vertraut zugleich. Foto: Schlossmuseum Weilburg

 

In Zusammenarbeit mit dem Weilburger Geschichtsverein erfolgte nach einer Führung durch die Obere Orangerie mit Anette Krämer ein Rundgang durch den mit zahlreichen Laternen erhellten Schlossgarten. Hier zeigte Katarina Brunsing – als Gartenmeisterin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen des Weilburger für die Gartenanlage verantwortlich – sehr anschaulich die Entwicklung des Schlossgartens: Von einer zunächst noch brachliegenden Anlage, über einen deutlich kleineren Renaissance-Garten bis zu der barocken Gartenanlage mit Anlehnungen an Versailles, die der junge Sckell erlebte.

 

Gartenmeisterin Katarina Brunsing zeigt die Entwicklung des Schlossgartens

 

Auch wenn sich der Schlossgarten heute wieder überwiegend in der – rekonstruierten – barocken Pracht zeigt: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde der Schlossgarten nach der Mode des Landschaftsparks umgestaltet. Und so machte sich die von Sckell geprägte Richtung der Gartenkunst auch am Ort seiner Kindheit bemerkbar. Die aus dieser Zeit stammenden Baumriesen prägen den Schlossgarten auch heute noch und laden zum Lustwandeln ein. Katharina Brunsing vermochte den Bogen vom Zeitalter des Barocks bis in die Gegenwart zu spannen. Sie machte deutlich, wieviel Mühe es damals wie heute den vielen Gärtnerinnen und Gärtnern bereitete, der Anlage immer wieder mit dem Aussortieren alter und dem Setzen neuer Pflanzen das ganze Jahr hindurch ein prachtvolles Bild zu geben.

 

Zur Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt waren viele Besucher in die untere Orangerie gekommen. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)
Zur Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt waren viele Besucher in die untere Orangerie gekommen. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)

 

Sckells Stationen im Bildvortrag von Matthias Knaust und Christian Radkovsky

 

Der Rundgang endete bei warmen Getränken in der Unteren Orangerie, ehe der Vorsitzende des Weilburger Geschichtsvereins, Christian Radkovsky mit seinem Kollegen Matthias Knaust einen detail- und kenntnisreichen Vortrag über das Wirken Sckells hielt. Anhand zahlreicher Fotos, Grundrisse, Zeichnungen und Plänen beschrieben die beiden anschaulich dessen Wirken, beispielsweise in Schwetzingen: Hier entwickelte Sckell aus dem barocken Garten mit zahlreichen Sichtachsen zum Hauptgebäude einen Landschaftsgarten, der die Natur nachahmt. Viele Pflanzen erwarb er zuvor bei seinen Studienreisen durch Europa. Anstelle der in Form geschnittenen Hecken und Bäume, die der Unterteilung der ausgedehnten Gartenanlage dienten, wurde so die Anmutung einer natürlich gewachsenen Wald- und Gewässerlandschaft inszeniert. Besonders eindrucksvoll zeigt dies Sckells Erstlingswerk: Der „Baumlehrgang“ in Schwetzingen, bei dem Sckell in das Arboretum einen kleinen Tempel einfügt, dessen Fassade die Imitation einer Eichenborke darstellt.

 

Das Arboretum in Schwetzingen war Sckells Erstlingswerk, hier der Tempel der Botanik, dessen Fassade eine Eichenborke imitiert. (Foto: Helge Volkmar, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)
Das Arboretum in Schwetzingen war Sckells Erstlingswerk, hier der Tempel der Botanik, dessen Fassade eine Eichenborke imitiert. (Foto: Helge Volkmar, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)

  

Münchens Englischer Garten geht auf einen Weilburger zurück

 

Als Krönung und wohl bekanntestes Werk von Sckell gilt die Anlage des Englischen Gartens in München. Sein für die damalige Zeit fortschrittliches Denken ließ einen Garten entstehen, der nicht mehr nur den Mächtigen vorbehalten war. Auch das gemeine Volk sollte sich dort frei in der Natur bewegen und sich erholen können. Der Englische Garten war zwar ein fürstlicher Prunkgarten, aber eben auch ein Volksgarten, in dem jedermann Erholung und Gesellschaft finden konnte.

 

Katharina Brunsing erläutert die Arbeit eines Gartenmeisters heutzutage und zu Sckells Zeiten. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)
Katharina Brunsing erläutert die Arbeit eines Gartenmeisters heutzutage und zu Sckells Zeiten. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Dragässer-Schönfeld/www.oberlahn.de)

 

Gäste wünschen sich Erinnerungsort an Sckell in der Altstadt

 

Von den Gästen wurde angeregt, künftig einen Erinnerungsort in der Altstadt für diesen großen Sohn der Stadt Weilburg zu schaffen. So soll ein Ort entstehen, an dem – zusätzlich zu dem bereits bestehenden Sckell-Platz am Karlsberg – die Bedeutung des Weilburgers Sckell als Schöpfer des Englischen Gartens gewürdigt wird. Denn Sckells Lebenswerk ist viel mehr als der Englische Garten in München: Die Vielzahl der weiteren Wirkungsstätten des Gartenbaumeisters – wie beispielsweise Bruchsaal, Mannheim, Mainz, Aschaffenburg, Schloss Nymphenburg, Oppenweiler, Amorbach oder Wiesbaden-Biebrich – überraschte das Publikum und lies überall typische „Sckell-Elemente“ erkennen. Mit einem großen anerkennenden Dankeschön der zahlreichen Besucher an die Schlösser- und Gartenverwaltung und an den Weilburger Geschichtsverein endete mit einem langanhaltenden Applaus ein interessanter und kurzweiliger Abend.    

 

Text: Isabell Heep und Matthias Knaust

0 Kommentare

Mi

08

Mär

2023

Stammtisch des Geschichtsvereins: Gagern und die Revolution

Ab 18.00 Uhr im Restaurant Poseidon, Schwanengasse 14, 35781 Weilburg

„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)
„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 8. März findet der nächste Stammtisch des Geschichtsvereins Weilburg statt. Wieder stehen Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen auf der Tagesordnung - sowie die Planung von  Ausstellungen, schwerpunktmäßig zu Heinrich von Gagern und der Revolution 1848.

 

Interessierte, die an den Ausstellungen mitwirken wollen oder Dokumente, Fotos oder Bilder zu Verfügung stellen können, sind herzlich eingeladen. Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 8. März 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Fr

24

Feb

2023

Auf Sckells Spuren: Erinnerungen an einen Gartenkünstler

Freitag, 24. Februar 2023 um 16:30 Uhr

Es sind noch Plätze frei: Anmeldung erforderlich unter schloss.weilburg@schloesser-hessen.com oder 06471/91270

Themenführung mit Gartenmeisterin Katharina Brunsing und Annette Feith-Krämer sowie anschließender Bildvortrag mit Isabell Heep vom Geschichtsverein Weilburg e.V. in der Unteren Orangerie

Friedrich Ludwig von Sckell (links) erläutert Kurfürst Carl Theodor (Mitte) und Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford (rechts) seine Pläne im Englischen Garten (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)
Friedrich Ludwig von Sckell (links) erläutert Kurfürst Carl Theodor (Mitte) und Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford (rechts) seine Pläne im Englischen Garten (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) (Für den Autor, siehe, Public domain, via Wikimedia Commons)

Der berühmte Englische Garten in München ist das Werk eines Weilburgers: Friedrich Ludwig von Sckell gilt als der bedeutendste Planer englischer Landschaftsgärten.

 

Im winterlichen Schlossgarten geht es dazu auf Spurensuche, denn hier in Weilburg wurde Friedrich Ludwig von Sckell 1750 geboren. Vorgestellt werden die Schlossanlage und natürlich der Garten:

 

Beginnend im Schlossinnenhof, hinauf in die Obere Orangerie und weiter in den romantisch beleuchteten Schlossgarten – genießen Sie die abendliche Stimmung und zum Abschluss ein wärmendes Getränk.

 

Dabei wird in einem Bildvortrag das Leben und Wirken von Friedrich Ludwig von Sckell und seiner Familie beleuchtet.

 

Sckell starb am 24. Februar 1823 in München - genau an diesem historischen Datum - 200 Jahre später - erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen und der Geschichtsverein Weilburg e.V. gemeinsam an diesen bedeutenden Sohn der Stadt Weilburg.

 

  • Preis: 15,00 € pro Person
  • Maximalanzahl: 20 Personen
  • Dauer: ca. 2,5 Std.
  • Treffpunkt: Schlosseingang
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen/Oberer Schlossgarten ca.1910
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen/Oberer Schlossgarten ca.1910

Eine Kooperation der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und des Geschichtsvereins Weilburg zum 200. Todestag von Friedrich Ludwig von Sckell

0 Kommentare

Fr

10

Feb

2023

Ausstellungseröffnung: Die Lahn als Schifffahrtsweg

Der Geschichtsverein Weilburg empfiehlt eine Veranstaltung im Bergbau- und Stadtmuseum

Freitag, 10. Februar 2023 um 19.00 Uhr im „Kleinen Kabinett“

Wir freuen uns, auf eine Ausstellungseröffnung zu verweisen, zu der unser Vorstandmitglied Holger Redling in seiner Eigenschaft als Museumsleiter des Bergbau- und Stadtmuseums Weilburg einlädt:

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hiermit laden wir Sie herzlich zur ersten Ausstellungseröffnung des Jahres 2023 ein.

 

Das hessische Wirtschaftsarchiv in Darmstadt hat eine Wanderausstellung erstellt, die sich unserer Lahn von der wirtschaftlichen Seite nähert. Auf Schautafeln und mit Exponaten wird die Geschichte der Lahn als Schifffahrtsweg dargestellt.

 

Dem Ausbau der Lahn verdanken wir hier in Weilburg übrigens unseren Schiffstunnel. Herzog Adolph zu Nassau hat diesen Tunnel errichten lassen, die Inschrift auf dem Nordportal lautet: „Adolph Herzog von Nassau hat den Rücken des Berges durchstochen und den Schiffen geöffnet A. D. 1847“.

 

Zur Ausstellungseröffnung spricht der Leiter des Hessischen Wirtschaftsarchives, Herr Prof. Dr. Ingo Köhler.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Mit freundlichen Grüßen

Holger Redling

Museumsleiter

0 Kommentare

Mi

08

Feb

2023

Stammtisch des Geschichtsvereins: Gagern und die Revolution

Ab 18.00 Uhr im Restaurant Poseidon, Schwanengasse 14, 35781 Weilburg

„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)
„Porträt des Heinrich Freiherr von Gagern, 1848“ in: Historische Bilddokumente <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/76-001> (Stand: 28.8.2018)

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 8. Februar findet der nächste Stammtisch des Geschichtsvereins Weilburg statt. Wieder stehen Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen auf der Tagesordnung - sowie die Planung von  Ausstellungen, schwerpunktmäßig zu Heinrich von Gagern und der Revolution 1848.

 

Interessierte, die an den Ausstellungen mitwirken wollen oder Dokumente, Fotos oder Bilder zu Verfügung stellen können, sind herzlich eingeladen. Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 8. Februar 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
0 Kommentare

Mi

11

Jan

2023

Geschichtsverein startet am Mittwoch, 11. Januar mit Stammtisch ins neue Jahr

Interessantes und Unterhaltsames gibt es beim Stammtisch des Weilburger Geschichtsvereins. Foto Christian Radkovsky
Interessantes und Unterhaltsames gibt es beim Stammtisch des Weilburger Geschichtsvereins. Foto Christian Radkovsky

Weilburg (CR). – Am Mittwoch, 11. Januar startet der  Geschichtsverein Weilburg mit einem Stammtisch die Aktivitäten im neuen Jahr: Austausch und Gespräche mit Mitgliedern und interessierten Gästen stehen dabei ebenso auf der Tagesordnung wie die weitere Planung von drei Ausstellungen zu Heinrich von Gagern, dem Maler Kurt Mittag und des ältesten Kindergartens der Region, der Kita "Mittendrin".

 

Interessierte, die an den Ausstellungen mitwirken wollen oder Dokumente, Fotos oder Bilder zu Verfügung stellen können, sind herzlich eingeladen.

 

Der Stammtisch des Geschichtsvereins - turnusgemäß immer am zweiten Mittwoch im Monat - findet statt am 11. Januar 2023 und zwar um 18:00 Uhr im Restaurant Poseidon in der Schwanengasse.

 

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

0 Kommentare

Archiv der Artikel aus 2022

Archiv der Artikel aus 2020/21

Archiv der Artikel aus 2018/19

Archiv der Artikel aus 2017

Archiv der Artikel aus 2016

Archiv der Artikel aus 2015

Archiv der Artikel aus 2014

Archiv der Artikel aus 2013

Archiv der Artikel aus 2012

Archiv der Artikel aus 2011

Archiv der Artikel aus 2010

Archiv der Artikel aus 2009

Nächste Termine:

Stammtisch Geschichtsverein

 ∘ Mittwoch, 12.04.2023

 ∘ 18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon 

Stammtisch Geschichtsverein

 ∘ Mittwoch, 10.05.2023

 ∘ 18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon 

Termine Geschichtsverein

Empfehlungen Geschichtsverein

Der Weilburger Denkmal-Adventskalender 2022


Kontakt:

GESCHICHTSVEREIN WEILBURG e.V.

Frankfurter Straße 13

35781 Weilburg 

 

Mail:

vorstand@geschichtsverein-weilburg.de