Brauhaus im Bangert

Lesen Sie den gesamten Redevortrag von Geschichtsvereins-Mitglied Bürgermeister Hans-Peter Schick auf www.oberlahn.de:


Tag des offenen Denkmals 2009 „Historische Orte des Genusses“


Sonntag, 13. September 2009, 11.00 Uhr, „Das ehemalige Brauhaus im Bangert“ Eröffnungsveranstaltung

Tag des offenen Denkmals 2009: "Historische Orte des Genusses"

Sonntag, 13. September 2009, 11.00 Uhr

"Das ehemalige Brauhaus im Bangert" Eröffnungsveranstaltung

Geschichte lebt immer!

 

Sehr geehrter Herr Prof. Dr.Dr. Gisbert Backhaus,

sehr geehrter Herr Landrat Manfred Michel,

meine sehr geehrten Damen und Herren,

 

wer Geschichte ehrlich lebt und Gegenwart verantwortungsvoll gestaltet kann Zukunft gewinnen. Geschichte lebt immer, sie ist unvergänglich. Geschichte ist Grundlage unseres Lebens.

 

Zum 19. Mal findet heute der Tag des offenen Denkmals statt. Die Stadt Weilburg an der Lahn ist von Beginn an dabei, ebenso gestaltet die Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ den Tag mit. Mit dem Geschichtsverein haben wir einen weiteren dauerhaft tätigen Mitgestalter gefunden. Aber auch die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, der Verein „Alte Musik im Schloss, der Obst- und Gartenbauverein 1905 Weilburg und weitere Vereine, Initiativen und Eigentümer wirken stets eifrig mit. Wir können auf wunderschöne Tage des offenen Denkmals in Weilburg dankbar zurück blicken.

 

Der Tag des offenen Denkmals will historisches Leben, Bauwerke der Geschichte und den Denkmalschutz in den Blick rücken, gleichzeitig den Menschen ihre Heimat, die Werte ihrer Heimat bewusst machen. Denkmäler sind Teil unseres Lebens, und zwar ein aktiver Teil. Denkmäler müssen daher gelebt werden. Denkmalschutz heißt nicht Bauwerke ins Eisfach legen, sondern die Botschaft der Bauwerke respektieren, sie mit Sensibilität und besonderem Verantwortungsbewusstsein sowie Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren leben.

 

Ein höchst gelungenes und zugleich lebendiges Denkmal sind die Terrassengärten hier in der Straße „Im Bangert“. Der Obst- und Gartenbauverein 1905 Weilburg zeigt im Zusammenwirken mit dem Rathaus der Stadt den richtigen Weg des Denkmal- und Lebensraumschutzes auf.

 

Weilburg an der Lahn ist eine reiche Stadt. Zahlreiche Bauwerke der Geschichte zieren die Stadt ebenso wie bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse. Eine Stadt ist ein Lebewesen. Die Stadt entfaltet ihr Leben über Jahrhunderte, ja Jahrtausende. In dieser Zeit kann Weilburg dankbar auf geschichtliche Momente zurück blicken, daraus Kraft und Perspektiven schöpfen für die künftige Entwicklung, das künftige Stadtleben:

 

2009       250. Jahre Grundsteinlegung beim Bau des Landtores

                200 Jahre Aula Komödienbau 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Weilburg e.V.

                300 Jahre Neptunbrunnen

 

2010        150 Jahre Kur- und Verkehrsverein 1860 Weilburg e.V.

                125 Jahre Fischereisportverein Oberlahn

                50 Jahre Jugendherberge Weilburg-Odersbach

 

2011        1100 Jahre König Konrad I.

               100 Jahre Bergbau- und Stadtmuseum

               50 Jahre Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg

 

2012       300 Jahre Schlosskirche

               150 Jahre Lahntalbahn

               150 Jahre Gaswerk Weilburg

               100 Jahre elektrische Straßenbeleuchtung Weilburg

               1100 Jahre Walpurgisstift, erste urkundliche Erwähnung Kirche

 

2013       200 Jahre Bürgergarde 444. Weilburger Kirchweih

               125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Oberlahn

               100 Jahre erstes Kino in Weilburg

              300 Jahre Untere Orangerie 2014

              350. Geburtstag Graf Johann Ernst

              300 Jahre Baubeginn Jagdschloss Windhof

              300 Jahre Schlossgarten

 

und viele Ereignisse mehr, Meilensteine zwischen gestern und morgen, die uns heute Wege zeigen.

 

Dankbar bin ich dem Geschichtsverein Weilburg und KIDsCollege, die gemeinsam für Kinder und Erwachsene neue Zugänge zu unserer heimischen Geschichte erschließen.

 

Dankbar bin ich dem Geschichtsverein Weilburg e.V., der Bürgerinitiative „Alt- Weilburg“ e.V. und dem Verein „Alte Musik im Schloss“ e.V. sowie allen Partnern für die Ausrichtung des 19. Tages des offenen Denkmals 2009, und zwar zu dem Thema „Historische Orte des Genusses“.

 

Weilburg an der Lahn, 13. September 2009

Hans-Peter Schick, Bürgermeister

Nächste Termine:

Ausstellung geöffnet

  Sonntag, 19.01.2025

  14:00-17:00 Uhr

 ∘ Mauerstraße 7

Ausstellung geöffnet

  Sonntag, 26.01.2025

  14:00-17:00 Uhr

 ∘ Mauerstraße 7

Stammtisch Geschichtsverein

  Mittwoch, 12.02.2025

  18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon Weilburg

Termine Geschichtsverein

Empfehlungen Geschichtsverein

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale wert?

Der Weilburger

Denkmal-Adventskalender


Tag des offenen Denkmals - Digitale Beiträge -

Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilburg

Ein digitaler Rundgang zu Denkmalen aus 11 Jahrhunderten Militärgeschichte

Kontakt:

GESCHICHTSVEREIN WEILBURG e.V.

Frankfurter Straße 13

35781 Weilburg 

 

Mail:

vorstand@geschichtsverein-weilburg.de