Auflösung historischen Rätselfoto № 2: Die Heilig-Grab-Kapelle

Historisches Rätselfoto № 2: Die Heilig-Grab-Kapelle – Foto: ©Matthias Knaust
Historisches Rätselfoto № 2: Die Heilig-Grab-Kapelle – Foto: ©Matthias Knaust

 

(cr) Das Foto von Matthias Knaust zeigt eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude Weilburgs: Die Heilig-Grab-Kapelle.

 

Die Kapelle bildet eine Einheit mit der Kreuzigungsgruppe am Kalvarienberg. Errichtet ab 1505 durch Baumeister Brungen von Bingenheim geht das Ensemble auf die Jerusalem-Wallfahrt des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken zurück.

 

Der Bau der Kapelle kann im Zusammenhang mit dem Wunsch des katholischen Grafen nach einem männlichen Nachfolger gesehen werden. Doch auch wenn dies zunächst erfüllt schien – am Ende wurde unter den nachfolgenden nassauischen Grafen die Reformation eingeführt und gefestigt...

 

Zusammen mit dem nicht mehr vorhandenen Kreuzweg dienten Heilig-Grab-Kapelle und Kalvarienberg vor allem den großen österlichen Prozessionen, die damals in Weilburg stattfanden.

 

Bildet mit der Heilig-Grab-Kapelle eine Einheit: Der Kalvarienberg – Foto: ©Matthias Knaust
Bildet mit der Heilig-Grab-Kapelle eine Einheit: Der Kalvarienberg – Foto: ©Matthias Knaust

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Tag des offenen Denkmals - Digitale Beiträge -

Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilburg

Ein digitaler Rundgang zu Denkmalen aus 11 Jahrhunderten Militärgeschichte

Nächste Termine:

Stammtisch Geschichtsverein

 ∘ Mittwoch, 11.10.2023

 ∘ 18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon 

Termine Geschichtsverein

Empfehlungen Geschichtsverein

Der Weilburger Denkmal-Adventskalender 2022


Kontakt:

GESCHICHTSVEREIN WEILBURG e.V.

Frankfurter Straße 13

35781 Weilburg 

 

Mail:

vorstand@geschichtsverein-weilburg.de