"Wenn das Geld im Kasten klingt!"

Der Geschichtsverein empfiehlt eine Ausstellung von Pfarrer Ulrich Finger in der Kreissparkasse

Staffelholzübergabe zur nächsten Ausstellung: Christian Radkovsky (Vors. Geschichtsverein), Ralf Weil (Kreissparkasse Weilburg), Pfarrer Ulrich Finger sowie - vom Vorstand des Geschichtsvereins - Isabell Heep, Miriam Zoth und Matthias Knaust (v. l. n. r)
Staffelholzübergabe zur nächsten Ausstellung: Christian Radkovsky (Vors. Geschichtsverein), Ralf Weil (Kreissparkasse Weilburg), Pfarrer Ulrich Finger sowie - vom Vorstand des Geschichtsvereins - Isabell Heep, Miriam Zoth und Matthias Knaust (v. l. n. r)

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung - direkt im Anschluss an die Gagern-Ausstellung des Geschichtsvereins geht es weiter: Mit einer spannenden Ausstellung von Pfarrer Ulrich Finger, die der Geschichtsverein allen Interessierten empfiehlt!

Wenn das Geld im Kasten klingt – Notgeld, sein Bezug zur Reformation und zu Weilburg. Geld spielt in der Geschichte der Reformation eine große Rolle. Schließlich war der für Geld erhältliche Ablass der katholischen Kirche für Martin Luther Anlass, seine 95 Thesen anzuschlagen. Dies kann man als Initialzündung der Reformation bezeichnen.

Während mit dem Slogan "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer in den Himmel springt" Ablasshändler durch die Lande zogen, hielt Luther dagegen "Gott lässt sich nicht kaufen!"

Inflation nach dem Ersten Weltkrieg
Als nach dem Ersten Weltkrieg eine Inflation Geld wertlos machte, gaben zahlreiche Kommunen eigene Geldscheine heraus. Erst Kleingeldersatz aus Papier, dann mit unvorstellbar großen Werten.
Auch Weilburg (und andere Kreisgemeinden) brachten Notgeld heraus. Einige Gemeinden orientierten sich dabei an Luther und der Reformation.

Diese sehr besonderen Geldscheine und solche mit Bezug zu unserer Heimat bilden den Schwerpunkt einer Sammlung von Ulrich Finger (evangelischer Pfarrer ehemals im Weiltal, jetzt in den Kirchengemeinden Münster und Weyer).

Herr Finger ist Vorstandsmitglied im Briefmarkensammlerverein Weilburg/Oberlahn. In dieser Eigenschaft stellt er weitere Schautafeln mit Briefmarken, Belegen und historischen Ansichtskarten mit Weilburger Motiven zur Verfügung.

Diese besondere Ausstellung sollten Sie nicht verpassen! Zu sehen ist sie bis 11.10.2023. zu den Öffnungszeiten der Kreissparkasse Weilburg in der Ausstellungs-Galerie in der Hauptstelle im Odersbacher Weg.

Weitere Informationen: www.oberlahn.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Nächste Termine:

Neuer Termin:

Stammtisch Geschichtsverein

  Mittwoch, 22.10.2025

  18:00 Uhr

 ∘ Altes aRthaus

 

Stammtisch Geschichtsverein

  Mittwoch, 12.11.2025

  18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon Weilburg

 

Stammtisch Geschichtsverein

  Mittwoch, 10.12.2025

  18:00 Uhr

 ∘ Restaurant Poseidon Weilburg

 

Tag der Archive

  7. und 8. März 2026

Tag des offenen Denkmals

  12. und 13. September 2025

Termine Geschichtsverein

Empfehlungen Geschichtsverein

Countdown Tag des offenen Denkmals

🎬🛩️🎥🏞️💒🏛️🏫🏰

Weilburg von oben

🎥🎬💒🔔

Die Weilburger Schlosskirche

📸🧑‍💻🏰⛲🧑‍🎓💻

Dia-Schau: Denk(mal) mit KI

🎬🏫🎒🚸🎥

150 Jahre Kita Mittendrin

📸🏚️🏛️🏫🏰🚶🏽‍♂️🚶🏼‍♀️📲🤳

Ein Stadtrundgang, den man vom Sofa aus machen kann

🎬⏳👷‍♂️🏛️🕵️📰🎥

Was wäre wenn? 

🏰🇩🇪🫡🎗

Garnisonsstadt Weilburg

Kontakt:

GESCHICHTSVEREIN WEILBURG e.V.

Frankfurter Straße 13

35781 Weilburg 

 

Mail:

vorstand@geschichtsverein-weilburg.de

Der Weilburger

Denkmal-Adventskalender


Tag des offenen Denkmals - Digitale Beiträge -

Auf den Spuren der Garnisonsstadt Weilburg

Ein digitaler Rundgang zu Denkmalen aus 11 Jahrhunderten Militärgeschichte